Hinweise
auf das B-VG beziehen sich auf dessen geltende Fassung.
Thema |
Beratungsergebnis |
Seite |
A.1.1.:
Informationspflicht des Regierungsmitgliedes hat soweit zu reichen, wie seine
Informationsrechte |
Konsens |
S 09 |
A.1.2.: Streichung von
Art 52 Abs 2 B-VG und Ergänzung von Abs 1 (Regelungen sollen
Geschäftsordnungen treffen) |
Überwiegend |
S 09 |
A.1.3.: Errichtung eines
Kontrollausschusses (ident mit A. 3.5) |
Vereinzelt |
S 10 |
A.1.4.: Notwendigkeit der
Präzisierung der "Entschlagungsrechte" eines Ministers bei Anfragen |
Konsens |
S 10 |
A.1.5.: Präzisierung des
Fragerechtes im B-VG |
Dissens |
S 10 |
A.1.6.: Auswirkungen
einfachgesetzl. Weisungsfreiheit auf Interpellationsrechte – nochmalige
Befassung des Ausschusses |
Konsens |
S 10 |
A.2.1.: Schaffung von
Informations- und Mitwirkungsrechten bei internationalen Organisationen |
Vereinzelt |
S 11 |
A.2.2.: Berichte von BM
über internat. Organisationen mit nachfolgender Debatte |
Dissens |
S 11 |
A.3.1.: Beibehaltung des
ständ. RH-UA gemäß Art 52b B‑VG |
Konsens |
S 12 |
A.3.2.: Mehr als eine
gleichzeitige Prüfung des ständ. RH-UA auf Verlangen einer Minderheit |
Dissens |
S 12 |
A.3.3.: Aktenvorlage an
den ständ. RH-UA |
Dissens |
S 12 |
A.3.4.: Minderheitsrecht
auf Durchführung einer Gebarungsprüfung im B-VG |
Dissens |
S 12 |
A.3.5.: Schaffung eines
Kontrollausschusses für Unternehmen im öffentlichen Besitz (ident mit A. 1.3) |
Vereinzelt |
S 12 |
A.4.1.: Beibehaltung der
geltenden Rechtslage bei Ministeranklagen |
Überwiegend |
S 13 |
A.4.2.: Ministeranklage
als Minderheitsrecht |
Vereinzelt |
S 13 |
A.4.3.: Besondere
Kontrolle von Ministerentscheidungen in "eigener Sache" |
Vereinzelt |
S 13 |
A.5.1.:
"Mindestkontrollstandards" für Landtage im B-VG |
Dissens |
S 14 |
A.5.2.: Allgemeiner
Verweis auf Kontrollrechte für Landtage samt Minderheitsrechten im B-VG |
Konsens |
S 14 |
A.6.1.: Parl. Kontrolle
der mittelbaren Bundesverwaltung – Entscheidung erst, wenn über Verländerung
entschieden ist |
Konsens |
S 15 |
A.6.2.: Beibehaltung d.
teilw. parl. Praxis in Landtagen, Fragen betr. Angelegenheiten d. mittelb.
Bundesverwaltung zu beantworten – keine (verfassungs)gesetzl. Verpflichtung |
Konsens |
S 15 |
A.6.3.: B-VG-Verpflichtung
zur Beantwortung v. Fragen über die mittelbare Bundesverwaltung in den
Landtagen |
Vereinzelt |
S 15 |
A.7.: Keine
Amtsverschwiegenheit oberster Vollzugsorgane gegenüber "ihrem"
allgemeinen Vertretungskörper |
Konsens |
S 16 |
A.8.. Einsetzung v.
Untersuchungsausschüssen als Minderheitsrecht |
Dissens |
S 16 |
A.9.1.: Schaffung eines
Organstreitverfahrens vor dem VfGH, insb. wenn Minderheitsrechte (zB
Untersuchungsausschuss) ausgebaut werden |
Konsens |
S 18 |
A.9.2.: Volle Reichweite
d. Organstreitverfahrens wie in d. BRD |
Vereinzelt |
S 18 |
A.10.1.: Unveränderte
Beibehaltung d. persönlichen Geltungsbereiches der parl. Immunität
(ausgenommen A.10.4.) |
Überwiegend |
S 19 |
A.10.2.: Begriffe der
parl. und außerparl. Immunität sollen jene der beruflichen und
außerberuflichen Immunität ersetzen |
Konsens |
S 20 |
A.10.3.: Grundsätzliche
Beibehaltung des sachlichen Geltungsbereiches der parl. Immunität (keine
Ausweitung) |
Konsens |
S 20 |
A.10.4.: Erweiterung der
parl. Immunität auf alle, die im Plenum des Vertretungskörpers redeberechtigt
sind |
Überwiegend |
S 20 |
A.10.5.: Keine parl.
Immunität bei "verleumderischen Äußerungen" |
Vereinzelt |
S 20 |
A.10.6.: Grundsätzl.
Beibehaltung der bestehenden außerparl. Immunität |
Überwiegend |
S 21 |
A.10.7.: Außerparl.
Immunität – Klarere Grenzziehung zwischen politischer Tätigkeit und privater
Sphäre |
Konsens |
S 21 |
A.10.8.: Außerparl.
Immunität – Beibehaltung der Verfolgungshemmung |
Konsens |
S 21 |
A.10.9.: Unveränderte
Beibehaltung des Verhaftungs- sowie Schutzes vor Hausdurchsuchungen |
Konsens |
S 21 |
A.10.10.: Beseitigung der
außerparl. Immunität bzw. deren inhaltlicher Ausbau |
Vereinzelt |
S 21 |
A.10.11.: Außerparl.
Immunität – Schutz für engagierte Bürger vor zivilgerichtl. Klagen |
Vereinzelt |
S 21 |
A.10.12.: Mitglieder des
BR erhalten Immunitätsschutz wie Abg. zum NR – Entscheidungen trifft der BR
selbst |
Überwiegend |
S 21 |
A.10.13.: Immunität v.
Landtagsabgeordneten soll in Landesverfassungen geregelt werden – kann
strenger als Art 57 B-VG sein – im B-VG lediglich Verweis auf
Landesverfassungsgesetz-Bestimmungen |
Überwiegend |
S 22 |
A.10.14.: Bundespräsident
soll künftig die außerparl. Immunität von NR-Abgeordneten zukommen |
Offen |
S 22 |
A.11.1.:
Die "politischen" Unvereinbarkeiten sind ausreichend geregelt |
Überwiegend |
S
24 |
A.11.2.:
Art 19 Abs 2 B-VG hat nicht nur Verweis auf UnvG, sondern auch die
notwendigen Eingriffe ins Verfassungsrecht zu enthalten (zB
Grundrechtseingriffe) |
Konsens |
S
24 |
A.11.3.:
UnvG soll auch künftig für alle drei Gebietskörperschaften (Bund, Länder,
Gemeinden) gelten |
Überwiegend |
S
24 |
A.11.4.:
Landesverfassungsgesetzgeber soll jedoch die Möglichkeit haben, strengere
Regelungen zu beschließen |
Konsens |
S
25 |
A.11.5.:
Beibehaltung d. kasuistischen Regelungen von Unvereinbarkeiten (keine
interpretationsbedürftigen "Generalregeln") |
Konsens |
S
25 |
A.11.6.:
Erhöhte Bestandsgarantie für das Unvereinbarkeitsgesetz |
Konsens |
S
25 |
A.11.7.:
Meldung jeglicher Tätigkeit mit Erwerbsabsicht (Erweiterung von § 4 UnvG) |
Konsens |
S
25 |
A.11.8.:
Entscheidungen gem. UnvG verbleiben bei den Unvereinbarkeitsausschüssen
(keine prim. Zuständigkeit beim VfGH) |
Konsens |
S
25 |
A.11.9.:
Unterschiedliche Entscheidungstypen des Unvereinbarkeitsausschusses bei
Personen mit u. ohne Berufsverbot |
Konsens |
S
25 |
A.11.10.:
Unentgeltliche Tätigkeiten sind neben Mandat grundsätzlich zulässig |
Konsens |
S
26 |
A.11.11.:
Unvereinbarkeitsentscheidungen mit Zwei-Drittel-Mehrheit (dzt. einfache
Mehrheit) |
Dissens |
S
26 |
A.11.12.:
Nähere Definition des Begriffes "Beruf" im UnvG (jedenfalls jede
Tätigkeit, für die ein Entgelt erzielt wird) |
Konsens |
S
26 |
A.11.13.:Die
eigene Vermögensverwaltung darf auf Unternehmungen keinen Einfluss nehmen |
Konsens |
S
26 |
A.11.14.:
Weitere Einschränkung für die Tätigkeit in Interessensvertretung neben einem
Mandat |
Vereinzelt |
S
27 |
A.11.15.:
Schaffung einer "Lobbyistenliste" |
Vereinzelt |
S
27 |
A.11.16.:
Ausweitung der Deklarierungspflichten auf alle "nennenswerten
Vermögenswerte" – keine Bagatellgrenzen |
Konsens |
S
27 |
A.11.17.:
Veröffentlichung der Vermögensdeklarationen |
Dissens |
S
27 |
A.11.18.:
Einleitung von Untersuchungen über die ordnungsgemäße Deklaration auf Antrag
einer Minderheit |
Vereinzelt |
S
27 |
A.11.19.:
Nähere Definition des Begriffes "außergewöhnlicher
Vermögenszuwachs" (§ 31 Abs 3 UnvG) |
Vereinzelt |
S
27 |
A.11.20.:
Detaillierte Regelung d. Rechtspflichten des Präs. bei Vermögensdeklarationen |
Vereinzelt |
S
27 |
A.11.21.
Streichung d. Untersagungsmöglichkeit bzw. deren Verschärfung |
Vereinzelt |
S
28 |
A.11.22.:
Beibehaltung der Rechtslage über die Fortführung der Tätigkeit als öffentlich
Bediensteter während einem Mandat |
Überwiegend |
S
28 |
A.11.23.:
Außerdienststellung v. öffentl. Bediensteten während Mandatsausübung (ohne
Bezüge) |
Vereinzelt |
S
28 |
A.11.24.:
Anrufung des VfGH zur Entscheidung über die Zulässigkeit der Ausübung einer
privatwirtschaftl. Tätigkeit eines Mandatars |
Konsens |
S
28 |
A.11.25.:
Auch eine Minderheit soll den oben genannten Antrag stellen können |
Vereinzelte |
S
28 |
A.11.26.:
VfGH soll in solchen Verfahren nicht nur Mandat |
Konsens |
S
28 |
A.11.27:
Vertretungskörper hat lediglich Antragsrecht – rechtl. Qualifikation obliegt
VfGH |
Konsens |
S
28 |
A.11.28.:
Rechtsschutz für den von einer Unvereinbarkeitsentscheidung getroffenen
Mandatar |
Konsens |
S
28 |
A.11.29.:
Anrufung des VfGH in Unvereinbarkeitsangelegenheiten auf Antrag einer
Minderheit |
Dissens |
S
28 |
A.11.30.:
Legistische Überarbeitung des Unvereinbarkeitsrechtes |
Konsens |
S
29 |
B.1.1.:
Beibehaltung des geltenden bundesverfassungsgesetzl. Gemeindekontrollrechtes
(Art 115 ff B-VG) |
Überwiegend |
S
30 |
B.2.:
Mindestniveau "für politische Kontrollrechte in den Gemeinden" |
Vereinzelt |
S
30 |
B.3.:
Grundsatz d. Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzung im B-VG |
Vereinzelt |
S
30 |
C.1.1.:
Organisation des RH soll weitgehend unverändert beibehalten werden |
Konsens |
S
31 |
C.1.2.:
Legist. Überarbeitung d. 5. Hauptstückes (Vermeidung von Wiederholungen -
bessere Systematik) |
Konsens |
S
31 |
C.1.3.:
Funktionsperiode (12 J.) sowie Verbot der Wiederwahl beibehalten |
Konsens |
S
31 |
C.1.4.:
Wahl des RH-Präsidenten im NR |
Vereinzelt |
S
31 |
C.1.5.:
Wahl des RH-Präsidenten in der Bundesversammlung |
Überwiegend |
S
31 |
C.1.6.:
Vorberatung d. Wahl im HA NR |
Überwiegend |
S
31 |
C.1.7.:
Exklusives Antragsrecht der nicht in der Bundesreg. vertretenen NR-Minderheit
für den Wahlvorschlag |
Vereinzelt |
S
31 |
C.1.8.:
Wahl des RH-Präsidenten mit Zwei-Drittel-Mehrheit |
Dissens |
S
31 |
C.1.9.:
Abwahl des RH-Präsidenten mit Zwei-Drittel-Mehrheit |
Überwiegend |
S
31 |
C.1.10.:
Wahl u. Abwahl des RH-Präs. mit demselben Quorum |
Vereinzelt |
S
31 |
C.1.11.:
Keine Wiedereinführung d. RH-Vizepräsidenten |
Konsens |
S
31 |
C.2.1.:
RH-Prüfungskompetenz schon bei 25% Unternehmensbeteiligung (bisher 50%) |
Dissens |
S
33 |
C.2.2.:
RH-Prüfungskompetenz für Direktförderung der EU |
Konsens |
S
33 |
C.2.3.:
Keine generelle Prüfungskompetenz für alle Gemeinden mit weniger als 20.000
Einwohnern |
Überwiegend |
S
33 |
C.2.4.:
Keine verfassungsgesetzl. Verankerung für Koordinationspflichten von RH u.
LRH |
Konsens |
S
33 |
C.2.5.:
Ablehnung der vollen Gleichstellung der Prüfungskriterien für gesetzl.
Interessensvertretungen mit anderen Prüfungszuständigkeiten |
Konsens |
S
33 |
C.2.6.:
Keine begleitende Kontrolle durch den RH |
Konsens |
S
33 |
C.2.7.:
RH-Prüfungskompetenz für Großprojekte im Planungsstadium |
Vereinzelt |
S
33 |
C.2.8.:
Keine Verankerung des Verfahrensrechtes für die Erstellung von Berichten im
B-VG |
Konsens |
S
33 |
C.3.1.:
Beibehaltung der parlamentarischen Rechte des RH-Präsidenten gem.
Art 123a B-VG |
Überwiegend |
S
34 |
C.3.2.:
Keine parl. Vertretung durch den zur Leitung berufenen RH-Beamten |
Konsens |
S
34 |
C.3.3.:
Keine verfassungsgesetzl. Verankerung d. beratenden Tätigkeit des RH |
Konsens |
S
34 |
C.3.4.:
Keine Entlastung des RH von artfremden Tätigkeiten (insb. Einkommensberichte) |
Konsens |
S
35 |
C.3.5.:
Verankerung der Rechte des RH-Präsidenten in den Landtagen im B-VG |
Dissens |
S
35 |
C.4.:
Keine Änderung der Budgetrechte des RH |
Überwiegend |
S
35 |
D.1.1.:
Beibehaltung der 6-jährigen Funktionsperiode u. der einmaligen Wiederwahl für
Mitglieder der VA |
Überwiegend |
S
36 |
D.1.2.:
Vierjährige Funktionsperiode u. zweimalige Wiederwahl für VA-Mitglieder |
Vereinzelt |
S
36 |
D.1.3.:
Bei Änderung der NR-Mehrheitsverhältnisse auch Änderungen in der VA |
Vereinzelt |
S
36 |
D.1.4.:
Zahl d. Mitglieder d. VA (Vorschläge für 1 bis 4 Mitglieder) |
Dissens |
S
36 |
D.1.5.:
Wahl d. Mitglieder der VA durch NR oder Bundesversammlung |
Dissens |
S
37 |
D.1.6.:
Wahl mit einfacher od. Zwei-Drittel-Mehrheit |
Dissens |
S
37 |
D.1.7.:
Beibehaltung der Nominierungsrechte der 3 mandatsstärksten Fraktionen (falls
VA Kollegialorgan bleibt) |
Überwiegend |
S
37 |
D.1.8.:
Regelung für die Ausübung der Nominierungsrechte bei Mandatsgleichstand |
Vereinzelt |
S
37 |
D.1.9.:
Nominierungsrecht durch die Opposition |
Vereinzelt |
S
37 |
D.1.10.:
Wahlvorschlag durch HA-NR (auch wenn Bundesversammlung wählt) |
Konsens |
S
37 |
D.1.11.:
Schaffung einer Abwahlmöglichkeit für Mitglieder d. VA |
Überwiegend |
S
37 |
D.1.12.:
Abwahl durch NR od. Bundesversammlung |
Dissens |
S
37 |
D.1.13.:
Abwahl mit einfacher od. Zwei-Drittel-Mehrheit |
Dissens |
S
37 |
D.1.14.:
Für Wahl u. Abwahl das gleiche Quorum |
Vereinzelt |
S
37 |
D.1.15.:
Beibehaltung d. geltenden Nachwahlregelung (falls VA Kollegialorgan bleibt) |
Konsens |
S
37 |
D.2.:
Länder sollen verpflichtet werden, eine VA (VA oder LVA) einzurichten |
Konsens |
S
38 |
D.3.1.:
Erstattung von Sonderberichten |
Dissens |
S
40 |
D.3.2.:
Zuständigkeit von Ausschüssen zur Beratung der VA-Berichte nicht in der
Verfassung |
Konsens |
S
40 |
D.3.3.:
Prüfungszuständigkeit der VA für ausgegliederte Rechtsträger (idente
Prüfungszuständigkeit wie der RH) |
Dissens |
S
40 |
D.3.4.:
Zuständigkeiten der VA betr. gerichtl. Säumnis und bei
Dienstpflichtverletzungen von Richtern |
Dissens |
S
40 |
D.3.5.:
Keine Entscheidung über Beschwerden zur Wahrung der Gesetze in diesem
Konventsausschuss |
Überwiegend |
S
40 |
D.3.6.:
Verfassungsgesetzliche Fristen für Antwortspflicht der geprüften
Einrichtungen |
Dissens |
S
41 |
D.3.7.:
Antragsrecht der VA für Normprüfungsverfahren bei Gesetzen |
Dissens |
S
41 |
D.3.8.:
Prüfungsaufträge an die VA durch Beschluss eines Vertretungskörpers od.
obersten Organes |
Dissens |
S
41 |
D.4.1.:
Keine Änderung der Budgetrechte der VA |
Überwiegend |
S
41 |
D.4.2.:
Keine Erweiterung d. parl. Mitwirkungsrechte der VA |
Überwiegend |
S
42 |
E.1.:
Regelung der Zuständigkeit des VfGH zur Entscheidung über LRH-Kompetenzen in
Art 126a od. Art 138 B-VG |
Dissens |
S
43 |
E.2.:
LRH sollen auch zur Prüfung von Gemeinden u. Gemeindeverbänden zuständig sein |
Dissens |
S
43 |
E.3.:
Ländern soll ermöglicht werden, eine Prüfungskompetenz des LRH für Gemeinden
u. Gemeindeverbände zu schaffen |
Konsens |
S
43 |
E.4.:
Schaffung eines "Mindestniveaus" für die Organisation und die
Kontrollinstrumentarien der LRH |
Dissens |
S
43 |
E.5.:
Bundesverfassungsgesetzl. Verankerung der Prüfungskompetenz d. LRHs für
EU-Direktförderungen u. bei Unternehmungen ab einer 25%igen Beteiligung |
Dissens |
S
43 |
F.1:
Auskunftspflicht soll der Amtsverschwiegenheit übergeordnet werden
(Regel/Ausnahmebeziehung) |
Konsens |
S
44 |
F.2.:
Subjektives einklagbares Recht des Betroffenen auf Auskunftserteilung |
Konsens |
S
44 |
F.3.:
Einschränkung der Amtsverschwiegenheit vor allem auf die Gründe von
Art 10 Abs 2 EMRK sowie den Schutz personenbezogener Daten |
Überwiegend |
S
45 |
F.4.:
Ausnahme von der Informationspflicht ausschl. auf Grund von Art 10
Abs 2 EMRK |
Vereinzelt |
S
45 |
F.5.:
Keine Volksöffentlichkeit für Verwaltungsverfahren |
Überwiegend |
S
45 |
F.6.:
Einheitliches AuskunftspflichtG in Ausführung des neuen Art 20 B-VG für Bund,
Länder u. Gemeinden |
Überwiegend |
S
45 |
F.7.:
Bedarfkompetenz des Bundes für Auskunftspflichtrecht |
Vereinzelt |
S
45 |
F.8.:
Auskunftspflicht auch für Gerichte |
Konsens |
S
45 |
F.9:
Auskunftspflicht differenziert auch für ausgegliederte Rechtsträger
(individuell in den Ausgliederungsgesetzen zu regeln) |
Überwiegend |
S
45 |
F.10.:
Abstrakte Formulierung für die erfassten Datenarten (keine taxative
Aufzählung im B-VG) |
Konsens |
S
45 |
G.1.1.:
Volksbegehren auch für Verordnungsmaterien |
Dissens |
S
46 |
G.1.2:
Kein Volksbegehren für individuelle Verwaltungsakte |
Überweigend |
S
47 |
G.1.3.:
Volksbegehren über das Verhalten österr. Vertreter in der EU-Willensbildung
u. bei Staatsvertragsverhandlungen |
Vereinzelt |
S
47 |
G.1.4.:
Möglichkeit der Teilnahme an Volksbegehren aus dem Ausland (analog wie bei
NR-Wahlen) |
Konsens |
S
47 |
G.1.5.:
Beteiligung an Volksbegehren mittels Brief bzw. E-Voting |
Dissens |
S
47 |
G.1.6.:
Gleiches Mindestalter bei Volksbegehren u. im Wahlrecht |
Konsens |
S
47 |
|
Dissens |
S
47 |
G.1.8.:
Beibehaltung des derzeitigen Einleitungsverfahrens u. der
Gültigkeitsvoraussetzungen für Volksbegehren |
Konsens |
S
47 |
G.1.9.:
Obligatorische Volksabstimmungen bei stark unterstützten Volksbegehren, die
nicht umgesetzt werden |
Dissens |
S
47 |
G.1.10.:
Zwang der inhaltlichen Stellungnahme des NR zu einem Volksbegehren am Ende
der Beratungen (mittels Ausführungsgesetze od. einer Abstimmung über das
Volksbegehren selbst) |
Dissens |
S
48 |
G.1.11.:
Erhöhte Bindungswirkung für Gesetze, die auf Volksbegehren zurückgehen |
Vereinzelt |
S
48 |
G.1.12.:
Kein "Untergang" von nicht fertig beratenen Volksbegehren mit Ende
einer GP |
Konsens |
S
48 |
G.2.1.:
Volksbefragungen nur über Angelegenheiten von "grundsätzlicher und
gesamtösterreichischer Bedeutung" (geltende Rechtslage) |
Überwiegend |
S
49 |
G.2.2.:
Volksbefragungen in Angelegenheiten der EU und bei Staatsverträgen |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.3.:
Volksbefragung in Teilen des Bundesgebietes |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.4.:
Volksbefragung der Länder in Angelegenheiten, bei denen der Bund zuständig
ist |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.5.:
Volksbefragung auch zu Verordnungsmaterien |
Überwiegend |
S
49 |
G.2.6.:
Volksbefragungen zu Entscheidungen von Verwaltungsbehörden |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.7.:
Bürgerinitiativrecht zur Durchführung v. Volksbefragungen |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.8.:
Volksbefragungen auf Initiative einer parl. Minderheit |
Vereinzelt |
S
49 |
G.2.9.:
Initiativrecht des BR zur Durchführung von Volksbefragungen |
Dissens |
S
49 |
G.2.10.:
Absenkung des Mindestalters zur Teilnahme an Volksbefragungen auf 16 Jahre |
Dissens |
S
50 |
G.3.1.:
Beibehaltung der obligatorischen Volksabstimmungen im bisherigen Umfang (bei
Gesamtänderung des B-VG) |
Konsens |
S
50 |
G.3.2.:
Recht der Bundesregierung, eine "Vorabentscheidung" des VfGH zu
beantragen, ob ein konkretes Gesetzesvorhaben einer obligatorischen
Volksabstimmung zuzuführen ist (Gesamtänderung) |
Konsens |
S
50 |
G.3.3.:
Recht des Bundespräsidenten, eine "Vorabentscheidung" des VfGH zu
beantragen, ob ein konkretes Gesetzesvorhaben einer obligatorischen
Volksabstimmung zuzuführen ist (Gesamtänderung) |
Dissens |
S
51 |
G.3.4.:
Recht einer Minderheit des NR, eine "Vorabentscheidung" des VfGH zu
beantragen, ob ein konkretes Gesetzesvorhaben einer obligatorischen
Volksabstimmung zuzuführen ist (Gesamtänderung) |
Vereinzelt |
S
51 |
G.3.5.:
Erhöhte Bestandskraft bzw. eine erschwerte Abänderbarkeit für Gesetze, die
einer Volksabstimmung unterzogen wurden |
Vereinzelt |
S
51 |
G.3.6.:
"Ministeranklage" bei Verletzung eines durch Volksabstimmung
legitimierten Gesetzes |
Vereinzelt |
S
51 |
G.3.7.:
Beibehaltung des Abstimmungsverfahrens |
Konsens |
S
51 |
G.3.8.:
Herabsetzung des Mindestalters zur Teilnahme an Volksabstimmungen auf 16
Jahre, Briefwahl u. E-Voting |
Dissens |
S
51 |
G.3.9.:
Initiativrecht des BR zur Durchführung einer Volksabstimmung |
Dissens |
S
51 |
G.3.10.:
Durchführung einer Volksabstimmung auf Initiative einer bestimmten Anzahl von
Ländern |
Vereinzelt |
S
51 |
G.3.11.:
Einführung von "Vetoreferenden" (Abstimmung über das
Außerkraftsetzen eines geltenden Gesetzes) |
Vereinzelt |
S
51 |
G.4.1.:
Beibehaltung d. Rechtslage bei Petitionen u. Bürgerinitiativen |
Überwiegend |
S
52 |
G.4.2.:
Kein "Sondervereinsrecht" für Bürgerinitiativen |
Konsens |
S
52 |
G.4.3.:
Bestehende Verfahrensrechte von Bürgerinitiativen werden nicht in Frage
gestellt |
Konsens |
S
52 |
G.4.4.:
Erleichterte Teilnahme auch für Petitionen u. Bürgerinitiativen, sofern
solche im Wahlrecht geschaffen werden |
Konsens |
S
52 |
G.5.1.:
Verfassungsgesetzliche Pflicht zur Durchführung von Begutachtungsverfahren zu
Regierungsvorlagen |
Dissens |
S
53 |
G.5.2.:
Verfassungsgesetzliche Pflicht zur Durchführung von Begutachtungsverfahren zu
Verordnungen |
Vereinzelt |
S
53 |
G.6.:
Keine B-VG-Verankerung einer Abwahlmöglichkeit für direkt gewählten
Bürgermeister – Regelung soll Ländern überlassen bleiben |
Überwiegend |
S
54 |
G.7.1.:
Verankerung von Mindeststandards für die direkte Demokratie in Ländern u.
Gemeinden im B-VG |
Dissens |
S
54 |
G.7.2.:
Größerer Gestaltungsspielraum für die direkte Demokratie in den Ländern |
Dissens |
S
54 |
G.7.3.:
Größerer Spielraum für Länder, nur wenn diese zumindest die direkt demokrat.
Standards des B-VG verwirklicht haben |
Vereinzelt |
S
54 |
G.7.4.:
Zuständigkeit des VfGH als Wahlgerichtshof bei direktdemokratischen
Entscheidungen der Länder analog zu Art 141 Abs 3 B-VG |
Konsens |
S
54 |
G.7.5.:
Effekt. Rechtsschutz bei Ablehnung direktdemokrat. Instrumente auf Gemeinde-
u. Landesebene |
Konsens |
S
55 |
H.1.:
Möglichst wenige "Sonderkontrollorgane" in Abweichung von den im
B-VG geregelten derartigen Einrichtungen (insb. der VA) |
Überwiegend |
S
56 |
H.2.:
Einheitl. Standards im B-VG für Rechte u. Pflichten von besonderen
Kontrollorganen |
Dissens |
S
56 |
H.3.:
Bundesumweltanwaltschaft im B-VG im Falle der Abschaffung der mittelbaren
Bundesverwaltung u. Sicherstellung d. Unabhängigkeit d. Landesumweltanwaltschaften
im B-VG |
Vereinzelt |
S
56 |
Konsens:
Einvernehmen bzw. keine Gegenstimme zu einer Position (kann auch die Ablehnung
eines Vorschlags bedeuten)
Überwiegend: von den
Mitgliedern überwiegend befürwortet
Dissens: keine
klare Tendenz für oder gegen eine Position erkennbar
Vereinzelt: nur von
einzelnen Mitgliedern befürwortet