Weinzierl, Erika/Rathkolb, Oliver/Ardelt, Rudolf G./Mattl, Siegfried (Hg.)

Justiz und Zeitgeschichte

Symposionsbeiträge 1976-1993.

Wien: Jugend & Volk 1995.

 

Auf Initiative von Erika Weinzierl und Justizminister Christian Broda wurde 1975 die Idee geboren, anlässlich des Nationalfeiertages wissenschaftliche Symposien über juridische und zeitgeschichtliche Themen zu veranstalten. Das erste Symposion unter dem Titel „Justiz und Zeitgeschichte“ fand dann 1976 statt. In zwei Bänden liegen hier alle Symposionsbeiträge von 1976 bis 1993 vor. Ihr Anliegen ist, einen Beitrag zur politischen Kultur zu leisten, in dem Rechtsordnung und Demokratieverständnis in ihrer einander bedingenden Relation genauer erforscht und erkannt werden sollen. Das soll vor allem durch den interdisziplinären Dialog zwischen HistorikerInnen und JuristInnen unterstützt werden.

 

Inhalte (Auswahl)

 

Symposium 1977: Familiengesetzgebung in Österreich

 

Herbert Dachs

Über den Stellenwert der Familie in der Österreichischen Volkspartei

 

Ernst Hanisch

Bis daß der Tod euch scheidet. Katholische Kirche und Ehegesetzgebung in Österreich

 

Josef Ehmer

Die Stellung der Frau in der Familie – vom feudal-ständischen zum bürgerlichen Patriarchalismus

 

Helene Maimann

Zur Frauen und Familienideologie des Nationalsozialismus

 

Gerhard Hopf

Zur Unterhaltspflicht der Eltern und Großeltern –
ein Beitrag über Entwicklungstendenzen im Unterhaltsrecht des Kindes

 

Reinhard Sieder

Historische Reflexionen zur Stellung des Kindes in der Familie

 

Herbert Ent

Die Entgeltlichkeit der Mitwirkung eines Ehegatten im Erwerb des anderen

 

Helmut Konrad

Das Familienbild bei den Theoretikern der Arbeiterbewegung

 

Symposium 1980: Die österreichische Justiz – Die Justiz in Österreich 1933-1955

 

Erika Weinzierl

Die Anfänge des Wiederaufbaus der österreichischen Justiz 1945

 

Wolfgang Neugebauer

Standgerichtsbarkeit und Todesstrafe in Österreich 1933 bis 1938

 

Karl Stuhlpfarrer

Justiz und nationale Minderheiten in Österreich 1945 bis 1955

 

Helmut Konrad

Zurück zum Rechtsstaat (am Beispiel des Strafrechts)

 

Herbert Steiner

Die Todesstrafe – entscheidender Bestandteil der Struktur des nationalsozialistischen Machtsystems in Österreich 1938 bis 1945

 

Gerhard Jagschitz

Der Einfluß der alliierten Besatzungsmächte auf die österreichische
Strafgerichtsbarkeit von 1945 bis 1955

 

Karl Haas

Zur Frage der Todesstrafe in Österreich 1945 bis 1950

 

Herbert Loebenstein

Auswirkungen der Besetzung Österreichs auf die Strafgerichtsbarkeit

 

Symposium 1982: Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken 1780-1982

 

Karl Sablik

Vom „Narrenturm“ zur modernen Psychiatrie

 

Günter Fellner

„Irre“ und Gesellschaft in Österreich 1780-1867

 

Erika Weinzierl

Wien 1890-1916. Die historischen Hintergründe der Einführung des neuen Entmündigungsrechtes

 

Oskar Lehner

Entstehung, Absicht und Wirkung der Entmündigungsordnung 1916

 

Wolfgang Neugebauer

Zur Psychiatrie in Österreich 1938-1945: „Euthanasie“ und Sterilisierung

 

Herbert Ent

Die Bemühungen zur Reform der Entmündigungsordnung seit 1945. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Entwicklung der rechtspolitischen Zielsetzungen

 

Gerhard Hopf

Von der Entmündigung und Anhaltung zur Rechtsfürsorge für psychisch Kranke

 

Rudolf Forster und Jürgen M. Pelikan

Psychiatriereform, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfürsorge.
Vom Krankenanstaltengesetz 1956 zum Modellprojekt Sachwalterschaft

 

Willibald Sluga

Psychiatriereform seit 1945

 

Rudolf G. Ardelt

Die psychiatrischen Gutachten im Prozeß gegen Friedrich Adler

 

Friedrich Hartl

Der Weg zur Entmündigungsordnung 1916

 

Symposium 1985: Zur Geschichte des Strafvollzuges in Österreich – Justiz und Menschenrechte

 

Ernst Wangermann

Kriminalverbrechen und Bestrafung im Josephinischen Österreich

 

Edith Saurer

Strafvollzug im 19. Jahrhundert

 

Hans Hautmann

Fragen des Strafvollzuges in der Endphase des Habsburgerreiches (1872-1918)

 

Erika Weinzierl

Pseudolegalität der NS-Justiz gegen Juden

 

Michael Neider

Der Strafvollzug auf dem Staatsgebiet Österreichs 1938-1945

 

Wolfgang Neugebauer

Freiheitsentziehung durch NS-Behörden in Österreich 1938-1945

 

Roland Miklau

Die Überwindung der Todesstrafe in Österreich und in Europa

 

Helmut Gonsa

Europarat – ein Forum zwischenstaatlicher Zusammenarbeit im Strafvollzug

 

Willibald Sluga

Strafvollzug und medizinisch-psychiatrische Maßnahmen

 

Günther Kunst

Das Strafvollzugsrecht der Zwischenkriegszeit und die Gesetzgebung der Zweiten Republik

 

Christian Broda

Der Strafvollzug und die Rechtspolitik in der Zweiten Republik

 

Symposium 1986: Zur Geschichte der richterlichen Unabhängigkeit in Österreich

 

Oskar Lehner

Von der Kabinettsjustiz zur Unabhängigkeit der Richter –
Die Stellung der österreichischen Justiz im 18. und 19. Jahrhundert

 

Rudolf G. Ardelt

Die Sozialdemokratie und die Unabhängigkeit der Richter

 

Helmut Konrad

Die Ausnahmegesetzgebung gegen die frühe österreichische Arbeiterbewegung

 

Wolfgang Neugebauer

Richterliche Unabhängigkeit 1934-1945,
unter Berücksichtigung der Standgerichte und der Militärgerichte

 

Oliver Rathkolb

Anmerkungen zur Entnazifizierungsdebatte über Richter und Staatsanwälte in Wien 1945/46 vor dem Hintergrund politischer Obsessionen und Pressionen während des Nationalsozialismus

 

Sepp Rieder

Erfahrungen mit der Laiengerichtsbarkeit in der Zweiten Republik

 

Hans Hautmann

Der Kampf um die Geschworenengerichtsbarkeit in Österreich 1848-1873

 

Christian Broda

Parlamentarische Demokratie und richterliche Unabhängigkeit in der Zweiten Republik –
Äußere und Innere Unabhängigkeit des Richters

 

Udo Jesionek

Parlamentarische Demokratie und richterliche Unabhängigkeit

 

Wolfgang Stangl

Rechtskulturen oder Rechtspolitik? Regionale Sanktionspraktiken im Strafrechtsbereich

 

Siegfried Mattl

Beiträge zu einer Sozialgeschichte der österreichischen Richterschaft (1900.1924)

 

Walter Berka

Kriminalberichterstattung zwischen Medienfreiheit und Medienverantwortung.
Zur Geschichte des „Lasser’schen Artikel“

 

Hanns Haas

Pressegerichtliche Verfahren in Salzburg 1861-1918

 

Erika Weinzierl

Der 15. Juli 1927 und die Medienjustiz

 

Symposium 1991: Persönliche Freiheit und staatliche Autorität

 

Ernst Wangermann

Grundrechtsentwicklung in Österreich 1786-1815

 

Siegfried Mattl

Obrigkeitsstaatliche Tradition im Habsburgerreich und Zivilgesellschaft in Österreich

 

Rudolf G. Ardelt

Staatliche Repression gegen Sozialisten und Anarchisten in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts

 

Klaus Berchtold

Die persönliche Freiheit als Problem der Ersten Republik

 

Ulrike Davy

Persönliche Freiheit und verfassungsgerichtliche Kontrolle

 

Wolfgang Bogensberger

Justiz und Freiheitsentziehung

 

Fritz Zeder

Untersuchungshaft und Strafprozeßreform

 

János Fehérváry

Richterliche Strafzumessung und persönliche Freiheit –
Ungleichmäßigkeit: Probleme, Ursachen und Lösungen

 

Wolfgang Werdenich, Verena Tatra

Unbestimmte Anhaltung und Strafrechtsreform oder Der falsch vermessene Mensch und die Folgen

 

Albin Dearing

Zur Geschichte der Freiheitsstrafe

 

Symposium 1993: Demokratie und Verfassungspolitik 1918-1993

 

Theo Öhlinger

Der Rückgriff auf die Bundesverfassung 1929

 

Klaus Berchtold

Verfassungspolitische Zielsetzungen und ihre Verwirklichung 1920 – 1925 –1929

 

Peter Pernthaler

Entwicklungen der Landesverfassungen

 

Edwin Loebenstein

Verfassungspolitische Zielvorgaben des Jahres 1945 und ihre Verwirklichung aus der Sicht eines Zeitzeugen

 

Helmut Wohnout

Politisch-juristische Kontroversen um die Verfassung 1934 im autoritären Österreich

 

Erika Weinzierl

Verfassungsüberleitung 1945 aus historischer Sicht

 

Robert Walter

Hans Kelsen und „sein“ Werk vor und nach 1945

 

Anton Pelinka

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ersten Republik

 

Oliver Rathkolb

„Verfasungs“-Projekte der Alliierten, der Exilanten und der Gründungsväter der Zweiten Republik 1944/1945